SIMULATION
Mathematisch exakte, realtitätsnahe Ergebnisse kann man beispielsweise
im Planungsstadium mit der mathematisch-physikalischen Simulation ermitteln,
quasi durch Experimentieren mit einem virtuellen System. Dies ermöglicht
die Betrachtung unterschiedlicher vorgegebener Varianten, um zu einem
Ergebnis im Gleichgewicht zu gelangen.
Vor der Modellierung eines Systems müssen die mathematischen Grundlagen
erfaßt und geeignete mathematische Lösungen des Systems gefunden
werden. Rand- und Anfangsbedingungen müssen definiert werden.
Realitätsnähe der Ergebnisse von physikalischer Simulation ist
die Voraussetzung für jegliche Anwendung von physikalischer Simulation
in der Praxis. Daher geht man bei bayerl-consult
auch von realen Mess- oder Planungsdaten und nicht von idealisierten Zuständen
aus.
Physikalische Simulation und Modellbildung werden bei bayerl-consult
für Prognosen, die Auslegung komplexer Systeme, die Nachweisführung
für Worst Cases und für die Ursachenerforschung eingesetzt.
|